Archiv: 30. November 2009

XTom in voller Fahrt

Adventscrossen 2009 – Nachlese

XTom in voller FahrtEtwa 20 unverdrossene haben sich nicht von den unterirdischen Wetterprognosen abhalten lassen und wurden für Ihr Erscheinen mit trockenem Wetter (sogar die Sonne wurde mal gesichtet) bei etwa 10° belohnt.

Der eigentliche Crosskurs war zwar kaum befahrbar, dafür aber ein kleiner Kurs im Innenraum und vor allen Dingen aber hatten alle viel Spaß auf dem „Aussenring“ (angeblich der Weg für die Rettungsfahrzeuge …)

Eine gelungene Veranstaltung, die schon Lust aufs nächste Jahr gemacht hat Lachend

 

Jonni

Wartungsplan

Der ultimative Wartungsplaner für die XT 500

Wie jedes technische Gerät muss auch die XT 500 gepflegt und gewartet werden.
Aber wer kennt das nicht: Wann war eigentlich der letzte Ölwechsel? Muss ich die Fettpresse schon wieder an die Schwinge setzen?

  • Diese Seite soll helfen diesen Fragen immer eine befriedigende Antwort zu geben.
  • Die Wartungshilfe besteht aus drei einzelnen Seiten, von denen zwei die Wartungspakete beschreiben und eine dritte den eigentlichen Wartungsplan beinhaltet.
  • Der Clou des Wartungsplanes ist, dass es möglich ist seinen persönlichen Kilometerstand einzugeben. Man erhält dann einen individuellen Wartungsplan für die nächsten 36000 Kilometer.
  • Die Verwendung ist folgendermaßen gedacht: Die Seiten nacheinander aufrufen und drucken (beim Wartungsplan naürlich zunächst die Kilometer eingeben und übernehmen!). Fertig! Allein sollte man darauf achten, das nur der aktuelle Frame gedruckt wird, sonst kommt evtl. die Seitenaufteilung auf dem Papier nicht hin!
  • Das ganze mach natürlich nur Sinn, wenn man einen echten Startpunkt wählt, d.h. Alle Wartungen sollten zum Startzeitpunkt durchgeführt sein.

Die Komponenten:

  1. Beschreibung der Wartungspunkte (Teil 1)
  2. Bescheibung der Wartungspunkte (Teil 2)
  3. Individuelle Wartungstabelle (Zur Eingabe der Kilometer)

Im Downloadbereich gibt gibt es die Beschreibungen auch als Paket herunter zu laden.

Rahmennummern Übersicht


SeriennummerModell
Name
Jahr
USA
CAN
AUS
EUR
JPN
AUT
LandFarbe
583-000101-100000583
TT500 C
1976
X
X
   
X
  
1T1-000101-1000001T1
TT500 D
1977
X
X
X
  
X
  
1T1-100101-2000001T1
TT500 E
1978
X
X
X
  
X
  
1T1-200101-2200002Y0
TT500 F
1979
X
X
X
  
X
 NEO
1T1-230101-2500002Y0
TT500 G
1980
X
X
X
 
X
X
 NYB
1T1-999998-10000102U5
TT500
1978
        
2Y0-000101-0200002Y0
TT500 H
1981
X
X
X
 
X
X
 W
1E6-000101-1000001E6
XT500 C
1976
X
X
X
 
X
X
  
1E6-100101-2000001T2
XT500 D
1977
X
X
X
  
X
  
1E6-200101-2041912H0
XT500 E
1978
X
      CSL
1E6-205101-2200002H0
XT500 E
1978
        
1E6-220101-3000002H0
XT500 F
1979
X
      W
1E6-300101-3100002H2
XT500 E
1978
 
X
X
  
X
  
1E6-310101-3200002H2
XT500 F
1979
 
X
X
  
X
 W
1E6-320101-3400001E6
XT500
1979
        
1N5-000101-1000001N5
XT500
1976
   
X
    
1U6-000101-1000001U6
XT500
1977
   
X
    
1U6-100101-1100002H1
XT500
1978
   
X
   W
1U6-110101-1200002H1
XT500
1979
   
X
   W
1U6-130101-1400004E5
XT500
1980
   
X
   W
1U6-140101-1600004E5
XT500
1981
   
X
   NYB
1U6-160101-2000004E5
XT500
1983
   
X
   NYB
1U6-200101-20500056U
XT500’86
1986
   
X
  DEUYB
1U6-205101-2070001LK
XT500’86
1986
   
X
  FRAYB
1U6-207101-2090003BH1
XT500’88
1988
   
X
  DEUSBL
1U6-209101-2110003BH2
XT500’88
1988
   
X
  FRASBL
1U6-211101-2120003BH3

XT500’89 (3BH)

1989
   
X
  FRASBL
1U6-212101-213000ST1
XT500’89 (1LK)
1989
   
X
  FRANMB
3H6-000101-0500003H6
XT500 G
1980
X
      NYB
3H7-000101-0500003H7
XT500 G
1980
 
X
X
  
X
 NYB
4R9-000101-0200004R9
XT500 H
1981
X
      CSL
4T9-000101-0100004T9
XT500 H
1981
 
X
X
    CSL
5F0-000101-0050005F0
XT400
1981
      FRANYB

Technische Daten

Die technischen Daten in Tabellenform

MotorGetriebeElektrikFahrwerk

1 Motor
FabrikatYamaha
BauartEinzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC)
Zylinderbohrung87 mm
Kolbenhub84 mm
Hubraum499 cm3
Verdichtungsverhältnis9:1 (Kraftstoff vorzugsweise Super E5 oder SuperPlus)
Motorleistung:

 

  • in ungedrosselter Ausführung
  • in gedrosselter Ausführung
  • bei älteren Ausführungen

24,3 kW (32 PS) bei n = 6600 U/min
19,8 kW (27 PS) bei n = 6000 U/min
19,8 kW (27 PS) bei n = 5900 U/min

Drehmoment:

 

  • in ungedrosselter Ausführung
  • in gedrosselter Ausführung
  • bei älteren Ausführungen

39,2 Nm (4 mkp) bei n = 5500 U/min
34,3 Nm (3,5 mkp) bei n = 4500 U/min
35,0 Nm (3,6 mkp) bei n = 4100 U/min

Mittlere Kolbengeschwindigkeit16,5 m/s bei n =5900 U/min
16,8 m/s bei n = 6000 U/min
18,2 m/s bei n = 6500 U/min
Verdichtungsenddruck9 bis 13 bar (Kompressionsprüfwert)
SchmiersystemDruckumlaufschmierung, System Trockensumpfschmierung, Ölvorrat im oberen und im vorderen Rahmenrohr
SchmiermittelMotorenöl SAE 20 W 40 oder 20 W 50 Ölqualiät nach API: SE 2,0 Liter nach Ölwechsel 2,5 Liter nach Motormontage
StarteinrichtungKickstarter
ZündanlageKontakt-gesteuerte Magnetzündung, System Schwung-Licht-Magnetzündgenerator mit aussenliegender Zündspule
ZündzeitpunkteSpätzündung 7° vor OT maximale Frühzündung 24° bis 30° vor OT
ZündverstellungFliehkraftversteller auf Unterbrechernockenwellenzapfen
ZündkerzenNOK BP-7 ES (entspr. 225)
CHAMPION N-7 Y (entspr. 215)
BOSCH W 225 T 30 (W 5 D)
BOSCHW215T30(W6 D 1)
Elektrodenabstand0,7 – 0,8 mm
Unterbrecherkontaktabstand0,3 bis 0,4 mm
Unterbrecher-Federkraft7 bis 9 N (0,7 bis 0,9 kp)
Kondensatorkapazität0,20 bis 0,24 Mikrofarad
ZündspuleNIPPON-DENSO 029700-3900 Widerstand der Primärwicklung 0,75 Ohm Widerstand der Sekundärwicklung 5750 Ohm Alle Widerstände ±20% bei Raumtemperatur
MotorkühlungFahrtwindkühlung
ZylinderLeichmetallzylinder mit Laufbuchse aus Gusseisen (Laufbuchse eingepresst)
Kolbenspiel in der Zylinderbohrung0,05 bis 0,06 mm
Zylinder-VerschleißGrenzwert bei Nennmass plus 0,1 mm
Übermasskolben87,25 mm, 87,50 mm, 87,75 mm, 88,00 mm jeweils abzüglich des oben genannten Kotben-Einbauspiels!
Kolbenringstossspielan den Kompressionsringen 0,3 bis 0,5 mm, Verschleissgrenze bei 0,8 mm erreicht, am Ölabstreifring 0,2 bis 0,9 mm, Verschleissgrenze bei 1,0 mm erreicht
Kolbenringhöhenspielam obersten Verdichtungsring 0,04 bis 0,08 mm am unteren Verdichtungsring 0,03 bis 0,07 mm Verschleissgrenze 0,15 mm
Ventilsitzwinkel45°
VentilschaftdurchmesserEinlassventil 7,97 bis 7,99 mm Auslassventil 7,96 bis 7,97 mm
Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführungam Einlassventil 0,02 bis 0,04 mm
 Grenzwert 0,08 mm am Auslassventil 0,04 bis 0,06 mm Grenzwert 0,1 mm
Äussere Ventilfederungespannte Länge 44,6 mm Einbaulänge bei geschlossenem Ventil 40 mm, dabei Federkraft 153 bis 173 N Einbaulänge bei geöffnetem Ventil 30 mm, dabei Federkraft 588 bis 666 N
Innere Ventilfederungespannte Länge 45,3 mm Einbaulänge bei geschlossenem Ventil 38 mm, dabei Federkraft 113 bis 131 N Einbaulänge bei geöffnetem Ventil 28 mm, dabei Federkraft 315 bis 353 N
Verschleissgrenzenerreicht, wenn Ventilfedern um mehr als 1,5 mm kürzer geworden sind
VentiltellerdurchmesserEinlassventil 47 mm Auslassventil 39 mm Bei XT 500 vor 1980 kommt ein kleineres Einlassventil zum Einbau
SteuerzeitenEinlass öffnet 44° vor OT Einlass schliesst 68° nach UT Auslass öffnet 76° vor UT Auslass schliesst 36° nach OT
NockenwelleHöhe des Einlassnockens vom Grundkreis aus gemessen: 39,18 bis 39,28 mm, die Verschleissgrenze ist bei 39,08 mm erreicht Höhe des Auslassnockens vom Grundkreis aus gemessen: 39,20 bis 39,27 mm, die Verschleissgrenze ist bei 39,10 mm erreicht
KipphebelachseDurchmesser 11,98 bis 11,99 mm Verschleissgrenze bei 11,96 mm
Einbauspiel zwischenKipphebel und Kipphebelachse 0,01 bis 0,04 mm, die Verschleissgrenze ist bei 0,11 mm erreicht
Kurbelwellewälzgelagert, aus drei Teilen zusammengepresst, zulässiger Schlag der Wellenzapfen 0,03 mm, Axialspiel des Pleuellagers 0,35 bis 0,65 mm, fühlbares Höhenspiet des Pleuellagers darf nicht sein
Kupplung 
Typ(m Ölbad laufende Lamellenkupplung
Anzahl der Lamellen7 Stahllamellen 8 Lamellen mit Belag, 2,8 mm dick Verschleissgrenze 2,5 mm
Kupplungsfedern6 Stück, 41,2 mm lang, Verschleissgrenzwert liegt bei 40,0 mm
Vergaser 
Typ: – Für XT 500 C ab Seriennummer 1E6 – 000 101 und XT 500 ab Seriennummer 1N5 – 000 101 gilt gemeinsamMIKUNI-Vergaser VM 34 SS, Schiebervergaser mit Startvergaser, Beschleunigungspumpe und Anreicherungssystem
– Für XT 500 E ab Seriennummer 1 E6 – 030 010 und XT 500 ab Seriennummer 1 U6 – 100 101 gilt GemeinsamMlKUNl-Vergaser VM 32 SS, Schiebervergaser mit Startvergaser, jedoch ohne Beschleunigungspumpe und ohne Anreicherungssystem

2 Getriebe 
TypKlauengeschaltetes Fünfganggetriebe
Übersetzungsverhältnis
  1. Gang 2,357:1
  2. Gang 1,555:1
  3. Gang 1,190:1
  4. Gang 0,961:1
  5. Gang 0,778:1
Primärübersetzung2,567:1 (77:30)
Sekundärübersetzuno2,265:1 (42:16) oder 2,750:1 (44:16)
AntriebsketteDl D 520 TR %’W
Kettenlänge100 Rollen (16 zu 44 Z.) Empfehlung: Vor Bestellung am eigenen Motorrad nachzählen!
Kettenritzel hintenErhältlich mit 40, 42, 44, 46 Zähnen

3 Generatoranlage 
TypSchwung-Licht-Magnet-Zündanlage, Nennspannung 6 Volt
Gleichrichter 
 Einweggleichrichtung mit Hilfe einer einzelnen Diode,
SpannungsreglerElektronischer Regler, Regelspannung 6,9 bis 7,5 Volt
Lampen: 
  • Scheinwerfer
  • Rücklicht
  • Bremslicht
  • Blinklicht
  • Instrumentenleuchten
  • Fernlicht-Anzeige
  • Blinklicht-Anzeige
  • Leerlauf-Anzeige
  • Positionsleuchte
6V, 35/35W
6V, 5W
6V, 21W
6V, 21W oder 6V, 17W
6V, 3W
6V, 3W
6V, 3W
6V, 3W
6V, 4W
– Batterie Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)6 V. 6 Ah 100x55x100 mm

4 FahrwerkGeschlossener Rohrrahmen mit Teleskopgabel und Hinterradschwinge
TelegabelHydraulisch gedämpfte Teleskopgabel mit Federweg 195 mm
Ölfüllung225 bis 227 cm3 pro Gabelbein
FederbeineHydraulisch gedämpfte Federbeine mit Hochdruck-Gaseinfüllung, Hub des Stoßdämpfers 110 mm Federweg des Hinterrades 159 mm
Abmessungen: 
– Länge – Radstand – Bodenfreiheit – Sitzhöhe – Lenkerhöhe – Lenkerbreite – Nachlauf – Leermasse – zul. Gesamtmasse2190mm 1415 mm 220 mm 835 mm 1170 mm 860 mm 127 mm 140kg 319kg
BereifungVorderrad 3,25 – 21 4 PR Aluminiumfelge 1,85 – 21, 36 Loch Luftdruck 1,3 bis 1,8 bar Hinterrad 4,00-18 4 PR Aluminiumfelge 1.85 – 18, 36 Loch Luftdruck 1,5 bis 1,8 bar
Bremsen

Trommelbremse vorne mit 160 mm Durchmesser Trommelbremse hinten mit 150 mm Durchmesser beide Bremsen in der Bauart «Simplex»

Verschleißgrenze der Beläge jeweils bei 2mm


Quelle: Reparaturanleitung Nr. 5065 aus dem bucheli verlag

Modellgeschichte

Eine kurze Modellgeschichte der XT 500. Mit Anmerkungen zu den Veränderungen von Baujahr  zu Baujahr.
Wo die Bilder fehlen, hat sich die Optik nicht geändert 😉


1976

 

Modelleinführung und Pressevorstellung in Marrakesch. Gestandene Tester verhungern auf dem Kickstarter, der Mythos vom „Männermotorrad“ wird geboren.
Die ersten 50 Exemplare werden noch in Einzelabnahme über den TÜV gebracht.

1977

 

Motor: Neuer Auspuff mit hochgezogenem Krümmer, der seitlich am Zylinder vorbeiführt (mehr Bodenfreiheit, der alte Krümmer lief unter dem Motorblock vorbei). Weiße Punktmarkierung auf der Nockenwelle und Guckloch am Zylinderkopf (Start-Erleichterung). Kolben-Ölabstreifring mit höherer Vorspannung. Von 9 auf 7 mm verengte Ölrücklauf-Bohrung im Zylinderkopf. Zusätzliche Gußnase im Kettenschacht des Motorgehäuses, die eine Schraube der Nockenwellen-Gleitschiene gegen herausfallen sichert. Andere Passung des Simmerungs am Kettenritzel.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges: Neues Tankdesign: weiß mit beige-rot-schwarzem Seitendekor.

Verkaufte Stückzahl: 2005

1978

 

Motor:Vergrößerte Kühlrippenfläche.

Fahrwerk: Faltenbälge an der Telegabel. Oberes Gabeljoch mit zwei Klemmschrauben befestigt. Größerer und leichterer Kettenschutz aus Kunststoff (vorher Blech). Qualitativ hochwertigere Kette, gehärtetes Kettenrad.

Sonstiges: Tank mit neuem Design: Weiß mit rotem Seitendekor.

Verkaufte Stückzahl: 2120.

1979

 

Motor: Fixierung des Ölpumpendeckels mit fünf statt drei Schrauben (Deckel konnte sich lösen bzw. verziehen). Vergaser erhält einen „Warmstart-Knopf“. Nadelgelagerte Schaltwalze (vorher voll im Aluminium des Motorgehäuses gelagert). Rechter Seitendeckel erhält einen Seegering, der den Kurbelwellensimmering zusätzlich sichert.

Fahrwerk: Telegabel mit längerem Federweg (195 mm). Unteres Gabeljoch und Steuerkopfrohr einteilig ausgeführt (vorher zwei getrennte Bauteile).

Sonstiges: Neues Tankdesign: Weiß mit schwarzem Seitendekor.

Verkaufte Stückzahl: 3053

1980

 

Motor: Größeres Einlaßventil (47mm). Anschlußstutzen an Vergaser Schwimmerkammer, um den Benzinpegel von außen kontrollieren zu können. Neuer Lichmaschinen Regler.

Fahrwerk: Telegabel mit vorverlegter Achsaufnahme. Golden eloxierte Felgen.

Sonstiges: Neues Tankdesign: Weiß mit schwarz umlaufendem Rand. Der Tank ist ab diesem Baujahr aus Aluminium, nicht mehr aus Stahlblech.

Verkaufte Stückzahl: 3581

1981

 

Motor: Keine Änderungen

Fahrwerk: Keine Änderungen

Sonstiges: Neues Tankdesign: Poliertes Aluminium mit schwarzem Oberteil.

Verkaufte Stückzahl: 4160

 1982

 

Motor: Keine Änderungen.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges: Auf Wunsch auch wieder mit silberfarbenen Felgen lieferbar.

Verkaufte Stückzahl: 2391

 
 1983

 

Motor: Kipphebelwellen mit 6mm Schrauben gegen Verdrehen gesichert. Außenliegende Ölleitung am Zylinderkopf von Einlaß- zur Auslaßseite verlegt. Die Ölpumpe erhält eine zusätzliche Dichtung, die Kipphebel werden einer Wärmebehandlung unterzogen.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges:

Verkaufte Stückzahl: 1915

 
 1984

 

Motor: Keine Änderungen.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges:

Verkaufte Stückzahl (bis inkl. Juli) : 989

 
 1985

 

Motor: Keine Änderungen.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges:

Verkaufte Stückzahl: ?

 
1986

 

Motor: Umrüstung auf 12V, Batterieleistung 12V/3Ah. Steigerung der Lichmaschinenleistung auf 145 W (vorher 63 W).

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges: Rechteckiges Rücklicht (vorher rund). Blinker nicht mehr an Nummernschildträger befestigt. Neues Tankdesign: Mitternachtsblau mit leicht gändertem Logo an der Seite.

Verkaufte Stückzahl: ?

 1987

 

Motor: Keine Änderungen.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges:

Verkaufte Stückzahl: ?

 
 1988

 

Motor: Keine Änderungen.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges:

Verkaufte Stückzahl: ?

 
1989

 

Motor: Keine Änderungen.

Fahrwerk: Keine Änderungen.

Sonstiges: Neues Tankdesign: Abermals geändertes Logo. Viel Chrom (hintere Federn, Wärmeschutz an Krümmer und Auspuff, Motor nicht mehr Schwarz…).
Verschwindet Ende des Jahres aus den Preislisten der Händler …

Verkaufte Stückzahl: ?